Originalmodelle mit digitalem Hintergrund
Einleitung
Immer wieder habe ich seit Anfang 2000 Versuche unternommen, die Modellautos vernünftig zu fotografieren. Es lief bei allen Versuchen (und Versionen dieser Webseite, s. auch hier) aber immer wieder darauf hinaus, einen neutralen schwarzen oder weißen Hintergrund zu verwenden. Bei der großen Anzahl an zu machenden Bildern und unter der Voraussetzung, dass auch „mal schnell zwischendurch“ ein Modell in den Online-Bestand aufgenommen werden soll, ist das auch gar nicht anders machbar.
Was ich so an fertigen oder Bausatzdioramen gesehen habe, überzeugte mich auch nie wirklich und wäre auf Dauer auch zu eintönig. Dazu kommt noch, dass nicht jedes Modell im immer gleichen Diorama passend wirkt und dass Modelle aus einem Zeitraum von ca. 120 Jahren entsprechende und glaubwürdige Kulissen brauchen, die zumindest zeitlich dazu passen. Im Gegenzug bewundere ich allerdings die Modellsammler, die immer wieder neue Dioramen bauen bzw. es schaffen, ihre Modelle in „freier Wildbahn“ gut in Szene zu setzen. Gerade Letzteres funktioniert nach meiner Meinung aber eher mit Modellen im Maßstab 1:18 oder größer. Für 1:43 halte ich dieses Verfahren für nicht so geeignet, da mir die „freie Wildbahn“ dafür zu „grobschlächtig“ erscheint.
Als Alternative habe ich dann so gegen 2015 begonnen, digitale Hintergründe hinter meine zuvor fotografierten Modelle zu montieren. Dabei sind entweder reale Fotos und Motive aus dem eigenen Archiv (oder aus Stockfotosammungen mit frei verwendbarem Bildmaterial) zum Einsatz gekommen oder ich habe in einer Modellbahn-Simulation komplette Szenen gebaut und dann das Rendering exportiert.
Im folgenden gebe ich nun einmal bei einigen Motiven einen Überblick über meinen Weg zu solchen Bildern – inklusiver gegangener Irrwege sowie Kurzbeschreibungen dazu, wie diese Bilder entstanden sind. Vielleicht dient das ja dem einen oder anderen Modellsammler als Anregung…
Ab Ende 2019 habe ich dann doch angefangen, Modelle in Dioramen zu fotografieren – ich bin mittlerweile bei einem Hersteller aus Frankreich fündig geworden, der zu meinen Modellen passende Motive in guter Qualität und zu akzeptablen Preisen anbietet. Beispiele für diese Bilder sind auf dieser Seite zu finden.
Die Bilder
Als erstes Bilder mit Erläuterungen zur Entstehung:
Und dann Bilder ohne weitere Erläuterung. Diese Bilder öffnen sich bei Klick in einer Lightbox.
-
Opel Olympia Rekord P1 als Cabriolet von Autenrieth in südlicher Hafenkulisse.
-
Variante: Opel Olympia A in nächtlicher Stadtkulisse bei Regen.
-
Wenn brave Alltags-Opel bei den lauten und schnellen Jungs mitspielen: Opel Commodore B, Coupé, Steinmetz „Jumbo 6000“ und Opel Kadett C2 GT/E Coupé, Gruppe 5, Division II.
-
Rekord-Parade mit Dame am Meer.
V.l.n.r.: Opel Rekord E2, Opel Rekord E1, Opel Rekord D, Opel Rekord C, Opel Rekord B und Opel Rekord A.
-
Gruppenfoto mit Damen von der abendlichen Ausfahrt des lokalen Cabrio-Clubs.
V.l.n.r.: Opel Commodore A, Cabriolet, Deutsch, Opel Commodore B, GS/E, Cabriolet Weidner, Opel Ascona C2, Cabriolet, Opel Kadett C2 Aero, Baur und Opel Olympia Rekord P1, Cabriolet, Autenrieth.
-
Opel Ampera-e am Potsdamer Platz in Berlin.
-
Opel Ampera im Fotostudio.
-
Opel GT (2007) im Studio in digitaler Kulisse.
-
Opel GT (2007) im Studio in digitaler Kulisse.
-
Prototypen sowie Show- und Conceptcars
v.l.n.r.: Opel GT Aero, Opel GTC Concept, Opel Frogster, Opel Protoyp 3, Opel GT Experimental, Opel Trixx, Opel GT Concept, Opel Antara GTC, Opel CD und Opel Insignia im Studio in digitaler Kulisse.
-
Opel Olympia A in nächtlicher Stadtkulisse.
-
Gesichter der Sechziger
obere Reihe v.l.n.r.: Opel Kadett A, Opel Rekord P2, Opel Rekord A, Opel Rekord B, Opel Kadett B
untere Reihe v.l.n.r.: Opel Olympia A, Opel GT, Opel Commodore A, Opel Kapitän B und Opel Manta A.
-
Oberklasse in den „Goldenen Zwanzigern“:
Opel Regent und Bugatti Type 44 (Link im neuen Tab) im Fotostudio.
-
Opel Motorwagen 5/12 PS im zeitgenössischen Tiffany-Ambiente.
-
Opel 4/8 PS als Phaeton (sog. „Doktorwagen“) in Form einer zeitgenössischen Zeitungsanzeige als Ausriss.
-
Zwei Mal 4/8 PS: Opel Lieferwagen (Pritsche) 4/8 PS und Opel 4/8 PS als Phaeton (sog. „Doktorwagen“).
-
Opel Patentmotorwagen System Lutzmann als gerahmte Radierung.